Aktuelles
blabla
Koordiniertes Stadtteilnetzwerk Innenstadt
Unser Stadtteil „Altstadt, Innenstadt“ ist geprägt von Menschen verschiedener Kulturen, Religionen, verschiedener Generationen und mit unterschiedlichen politischen Überzeugungen. Eins aber verbindet sie alle: die Herausforderungen des alltäglichen Lebens.
Bürger und Bürgerinnen können im Stadtteilnetzwerk aktiv an der Gestaltung des eigenen Stadtteils mitwirken und neue Formen des nachbarschaftlichen Zusammenlebens und des bürgerschaftlichen Engagements gestalten. Bürger*innen und Akteure, die heute schon aktiv sind, sollen besser vernetzt werden, Einzelpersonen motiviert werden, sich und ihre Kompetenzen einzubringen.
Neu beim Koordinierten Stadtteilnetzwerk Innenstadt sind die im letzten Jahr im MGH geschulten Stadtteilmütter. Dabei handelt es sich um ehrenamtliche Frauen mit Migrationsgeschichte, die Familien bei allen Themen des Alltags zur Seite stehen. Im Rahmen ihres Einsatzes informieren und unterstützen die Stadtteilmütter Familien in ihrer Muttersprache und erfüllen so eine wichtige Brückenfunktion zwischen den Familien und sozialen Einrichtungen und Behörden. Stadtteilmütter begleiten auf Wunsch zu Beratungsstellen, zu Terminen bei Behörden, Kitas und Schulen und besuchen die Familien auch zu Hause.
Wenn Sie in Fürth leben, Migrationshintergrund haben, sich hier wohl fühlen und vielleicht auch ihre Kinder in Deutschland großgezogen haben und Lust und Zeit haben diese
Erfahrungen und Kompetenzen an Familien weiterzugeben, dann melden Sie sich bei uns und wir bereiten Sie auf Ihre Aufgabe als Stadtteilmutter vor und begleiten Sie. Das Mütterzentrum ist zusammen mit dem Sozialen Zentrum Träger des Stadtteilnetzwerks Innenstadt.
Ansprechpartnerinnen sind Gülcan Üstünalp und Ayca Kabadayi
Fürther Helfen
Vermittlungsplattform für nachbarschaftliche Hilfe
Sie möchten sich in Ihrer Nachbarschaft engagieren, unentgeltlich Ihre Unterstützung anbieten oder suchen selbst Hilfe? Die Möglichkeiten sind vielfältig: Werkzeugverleih, kleinere Reparaturen, Einkaufen uvm.Das Projekt der koordinierten Stadtteilnetzwerke Fürth richtet sich an Menschen allen Alters. Rufen Sie uns an, oder füllen Sie das Formular im Internet (www.fuerther-helfen.de) aus. Die Stadtteilnetzwerke bemühen sich, Nachbarn mit ihren Wünschen und Fähigkeiten zusammenzubringen.
Kontaktmöglichkeiten:
Rufen Sie uns an, wenn Sie Unterstützung brauchen oder helfen wollen:
Tel.: 01573 5476108
Oder schreiben Sie uns eine Mail:
Stadtteilnetzwerkinnenstadt@franken-online.de
Oder finden Sie uns unter:
Was ist das Stadtteilnetzwerk Innenstadt?
Menschen zusammenführen, nachbarschaftliches Miteinander fördern und bürgerschaftliches Engagement stärken – dies sind unsere zentralen Anliegen in den Koordinierten Stadtteilnetzwerken. Ziel der koordinierenden Stadtteilarbeit ist es, gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern sowie ortsansässigen Institutionen den Stadtteil zu einem lebendigen Lebensraum zu entwickeln. Die Menschen sollen gerne in ihrem Quartier wohnen und leben. Und sie sollen Hilfen vorfinden, wenn sie diese benötigen.
Das Mütterzentrum ist zusammen mit dem Sozialen Zentrum Träger des Stadtteilnetzwerk Innenstadt.
Ihre Ansprechpartnerinnen:
gefördert durch |
Informationen zu den anderen Stadtteilnetzwerken finden Sie hier: https://www.stadtteilnetzwerke-fuerth.de/
Kontakt
Sie finden uns persönlich :
Offene Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 10 bis 13 Uhr in der Mathildenstraße 13 statt. Sie können die offene Sprechstunde mit oder ohne Termin in Anspruch nehmen.
Mobiles Café , Stadtteilnetzwerk: Jeden Donnerstag von 12 bis 14 Uhr in der Mathildenstraße 38, parallel zur Tafelausgabe, statt. Zum Aufwärmen bieten wir warmen Tee und Kaffee an.
Informationsveranstaltungen des Stadtteilnetzwerkes:
+++ NEU +++
Im Gespräch mit der Jugend- und Familienberatungsstelle
Uhrzeit immer: 9.30-11.00 Uhr im Familiencafe Rosengarten
30.1.2025 „Schöne neue Welt- Chancen und Herausforderungen für Eltern heute
27.2.2025 Beißen im Krippenalter
22.5.2025 Was Kinder bei einer Trennung brauchen?
26.6.2025 Familienergo?
24.7.2025 Geschwister sein- eine besondere Beziehung
Nachbarschaftsfrühstücke
28.1 / 25.2. / 25.3. / 29.4. / 27.5. / 24.6. / 29.7.2025
von 9.00-11.00 Uhr , Hirschen Straße 37a, Soziales Zentrum
Informationsveranstaltungen
immer 10.00- 14.00 Uhr Soziales Zentrum
13.2.2025 Stromsparen – aber wie , Hirschen Straße 37 a,
13.3.2025 Besuch der Ausstellung: Frauen in der einen Welt“- Bistro VHS
10.4.2025 Kreatives Ich: Entdecke deine Stimme durch Figuren, Farben und Worte
Stricktreff
Du kannst in gemütlicher Runde Inspirationen für dein Wollprojekt sammeln, dich austauschen oder Hilfe finden.
Termine: 14.2. / 28.2. / 14.3. / 28.3. / 11.4. / 25.4. / 9.5. / 23.5. / 13.6. / 27.6. / 11.7. / 23.7.2025
13.00- 15.00 Uhr
Kaminzimmer, Rosengarten , 4.Stock